Neues vom Betzenberg

Sportpark-Kauf ohne Wertgutachten

Der Verdacht, dass die Stadt Kaiserslautern den 1. FC Kaiserslautern mit verdeckten Subventionen vor der Insolvenz retten wollte, erhärtet sich. Wie die städtische Stadiongesellschaft dem SWR bestätigte, hat die Stadt vor zwölf Jahren das FCK-Nachwuchsleistungszentrum Fröhnerhof gekauft, ohne ein Wertgutachten zu verlangen.

Damals zahlte die Stadt dem 1. FC Kaiserslautern sechs Millionen Euro. Jetzt will der FCK das Anwesen für 3,5 Millionen Euro weniger zurückkaufen - mit dem Argument, der Fröhnerhof sei stark im Wert gesunken. Dieser Wertverlust lasse sich nicht begründen, sagt dagegen der Vergaberechtler Clemens Antweiler, ein Experte auch in Sachen Nürburgring und Flughafen Hahn. Antweiler vermutet hinter dem geplanten Deal einen Verstoß gegen das Beihilferecht der EU. Die Kommunalaufsicht im Innenministerium will die Verträge ebenfalls prüfen.

Dieses umstrittene Thema ist heute Nachmittag auch Thema einer Aktuellen Stunde im Landtag.

(...)

Quelle und kompletter Text: SWR

Weitere Links zum Thema:

- Der Fluch des WM-Stadions (Wochenblatt, 26.03.2014)
- EU soll Pachtmodell prüfen - FCK will Klarheit (SWR, 25.03.2014)
- Europarechtler sieht Parallelen zu anderen EU-Verfahren (Allgemeine Zeitung, 24.03.2014)
- Subventionen: FCK widerspricht Medienberichten (fck.de, vom 24.03.2014)
- Kaiserslautern lässt FCK-Pachtmodell rechtlich prüfen (Rheinpfalz, 19.03.2014)
- "Rettet den 1. FCK vor der Landesregierung!" (Allgemeine Zeitung, 19.03.2014)
- Stellungnahme zum Vorwurf illegaler Subventionen (fck.de, 18.03.2014)
- Steuerzahlerbund sieht illegale staatliche Beihilfen beim FCK (Allgemeine Zeitung, 18.03.2014)

Kommentare 783 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken