Neues vom Betzenberg

40. Jahrestag: Die tragische Geschichte von Lutz Eigendorf

40. Jahrestag: Die tragische Geschichte von Lutz Eigendorf

Foto: FCK

Der frühere FCK-Profi Lutz Eigendorf starb am 7. März 1983 – auf den Tag genau vor 40 Jahren. Auch heute steht sein Name noch für viel Ungewisses. Hans Walter vom FCK-Museumsteam erinnert sich an den DDR-Nationalspieler, seine Flucht in den Westen und seinen ungeklärten Tod.

(...)

Am 5. März 1983 erfuhr die Öffentlichkeit von einem Autounfall bei Braunschweig, bei dem sich Lutz Eigendorf schwerste Verletzungen zugezogen hatte. Zwei Tage später folgte die Nachricht vom Tod des knapp 27-jährigen Ex-DDR-Nationalspielers. Es wurde Alkohol in seinem Blut festgestellt, aber bald flammten Vermutungen auf, Stasi - Agenten hätten ihm das Übermaß an Alkohol zugeführt. Beweise für diese Vermutung konnten nicht erbracht werden. Nach der Wende erhärtete sich der Verdacht jedoch, die Stasi habe Eigendorfs tödlichen Unfall bewusst herbeigeführt, auf dramatische Weise.

Bei der Sichtung der umfangreichen Stasi-Akten konnten mehrere Indizien entdeckt werden, die stark auf eine Täterschaft der Stasi hindeuten. Da war vom "Verblitzen" (Blenden) des Autofahrers die Rede und es stand die Randnotiz im Raum, dass ein Verräter liquidiert werden müsse. Beweise für eine konkrete Tatbeteiligung konnte keinem der verdächtigten Agenten angelastet werden. Doch nicht nur die Eltern von Lutz Eigendorf sind überzeugt, dass es sich bei dem tödlichen Unfall ihres Sohnes um ein von der Stasi herbeigeführtes Tötungsdelikt gehandelt hat. Die Staatsanwaltschaft hat die Akte Eigendorf vor mehreren Jahren bereits geschlossen.

» Zum SWR-Video: Der tragische Fall Lutz Eigendorf



Lutz Eigendorf fand seine letzte Ruhestätte auf dem Hauptfriedhof in Kaiserslautern. Er gehörte keiner Kirche an, aber Ex-FCK-Präsident und Pfarrer Udo Sopp bereitete ihm, "dem Suchenden", dennoch eine würdige Bestattung. Die Eltern Eigendorfs erhielten zur Beisetzung eine Ausreisegenehmigung aus der DDR. Sie kehrten anschließend nicht wieder in ihre brandenburgische Heimat zurück.

Alle Anhänger des 1. FC Kaiserslautern gedenken an Lutz Eigendorfs 40. Todestag eines hervorragenden Fußballspielers, in dessen Leben und Schicksal sich die Geschichte der deutschen Teilung auf unheilvolle Weise gespiegelt hat. Weder der Fußballkamerad noch der Mensch Lutz Eigendorf als Opfer der politischen Verhältnisse seiner Zeit dürfen je in Vergessenheit geraten.

(...)

Quelle und kompletter Text: Initiative Leidenschaft

Weitere Links zum Thema:

- Die Freiheitssuche von Lutz Eigendorf endete mit dem Tod (SWR)
- Der Fall Eigendorf: "Was ist wirklich passiert?" (Kicker)
- Video: Tod dem Verräter - der Fall Lutz Eigendorf (Sportschau)

Kommentare 5 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken